Nettolohnoptimierung im Handwerk - Mehr Netto für deine Mitarbeiter

Viele Betriebe kennen das: Gute Fachkräfte sind im Handwerk immer schwerer zu bekommen. Kaum ist ein Geselle eingearbeitet, kommt die Konkurrenz mit einem besseren Angebot um die Ecke. Gleichzeitig drücken steigende Lohnnebenkosten den Gewinn.

Die gute Nachricht: Du musst nicht unbedingt mehr Bruttolohn zahlen, um deinen Mitarbeitern mehr bieten zu können. Mit kluger Nettolohnoptimierung kannst du deinem Team etwas Gutes tun. Wir zeigen dir, wie.

 

Was bedeutet "Nettolohnoptimierung"?

Bei der Nettolohnoptimierung geht es darum, das reguläre Gehalt deiner Mitarbeiter durch steuerfreie oder -begünstigte Zusatzleistungen zu ergänzen. Deine Mitarbeiter bekommen so mehr geboten, während du als Arbeitgeber Lohnnebenkosten sparst.

 

Die Vorteile:

  • - Deine Mitarbeiter sind zufriedener und fühlen sich wertgeschätzt.
  • - Die Fluktuation im Team sinkt.
  • - Dein Betrieb wird als Arbeitgeber attraktiver für Fachkräfte
  • - Du sparst bei den Lohnnebenkosten im Vergleich zu einer klassischen Gehaltserhöhung.

 

Ein konkretes Beispiel: Bei einer normalen Gehaltserhöhung von 100 € brutto bleiben einem Mitarbeiter je nach Steuerklasse nur etwa 50 bis 60 € netto übrig. Bei steuerfreien Extras kommt dagegen der volle Betrag an.

 

6 Möglichkeiten, um in deinem Betrieb steuerfreie Gehaltsextras anzubieten

1. Sachbezüge bis 50 € monatlich
Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern Sachbezüge bis zu 50 € monatlich steuerfrei zukommen lassen.

2. Kindergartenzuschüsse
Wenn du Mitarbeiter mit kleinen Kindern hast, ist dieser Punkt besonders attraktiv: Zuschüsse zur Kinderbetreuung für nicht schulpflichtige Kinder sind vollständig steuer- und sozialversicherungsfrei.

3. Fahrtkostenzuschüsse - attraktiv bei weiten Anfahrtswegen
Vielleicht haben einige deiner Mitarbeiter einen längeren Weg zur Arbeit oder zur Baustelle. Hier kannst du Fahrtkostenzuschüsse zahlen.

4. Jobticket und Deutschlandticket - umweltfreundlich und steuerfrei
Auch das Deutschlandticket kannst du deinen Mitarbeitern spendieren, die Kosten sind für dich als Betriebsausgabe absetzbar.

5. Dienstfahrräder und E-Bikes
Ein attraktives Modell für viele Handwerksbetriebe: Stelle deinen Mitarbeitern ein Dienstfahrrad oder E-Bike zur Verfügung, das sie auch privat nutzen dürfen.

6. Private Nutzung betrieblicher Telekommunikationsgeräte
Klingt bürokratisch, bedeutet aber letztlich nur, dass du deinen Mitarbeitern ein Dienst-Smartphone oder -Tablet zur Verfügung stellst, das sie auch privat nutzen dürfen.

 

So setzt du die Nettolohnoptimierung in deinem Betrieb richtig um

Um alle Steuervorteile rechtssicher nutzen zu können, solltest du einige wichtige Punkte beachten:

  • - Zusätzlichkeit wahren: Alle genannten Extras müssen zusätzlich zum vereinbarten Gehalt gewährt werden. Eine Gehaltsumwandlung funktioniert in den meisten Fällen nicht.
  • - Ordentlich dokumentieren: Führe genaue Aufzeichnungen über alle gewährten Extras und sammle entsprechende Nachweise (Rechnungen, Quittungen, Verträge).
  • - Individuelle Lösung finden: Nicht jedes Extra passt zu jedem Betrieb und jedem Mitarbeiter. Finde heraus, was bei deinem Team am besten ankommt.
  • - Regelmäßig prüfen: Steuergesetze ändern sich. Was heute gilt, kann morgen schon überholt sein. Informiere dich deshalb – oder lasse dich durch uns informieren.

 

Fazit: Nettolohnoptimierung ist ein wichtiges Werkzeug gegen den Fachkräftemangel

In Zeiten, in denen gut ausgebildete Handwerker rar sind, kann eine kluge Nettolohnoptimierung dein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Du steigerst nicht nur die Zufriedenheit deiner aktuellen Mitarbeiter, sondern machst deinen Betrieb auch attraktiver für potenzielle neue Team-Mitglieder.
Das Beste daran: Im Vergleich zu klassischen Gehaltserhöhungen sparst du als Arbeitgeber bares Geld bei den Lohnnebenkosten. Es lohnt sich also für beide Seiten.

 

Online-Seminar zum Thema "Nettolohnoptimierung"

Du möchtest mehr dazu erfahren und auch deine Fragen stellen können? Dann melde dich für unser Online-Seminar „Nettolohnoptimierung“ an.

Der nächste Termin: 26. Juni 2025, 9:00-11:00 Uhr (per Microsoft Teams)

Kosten: pro Person 180 €, bei mehreren Teilnehmern eines Betriebs 300 € insgesamt

Rabatt: 50  % für L&P-Mandanten (weitere Teilnehmer frei), 20 % für Verbandsmitglieder

Anmeldung: per E-Mail an info@lup-beratung.de

Zurück

Nächste
Seminare

E-Rechnung

Nettolohnoptimierung

Teilfertige Leistungen