Als Handwerker kennst du das: Am Monatsende hast du viel geschafft, aber du kannst deine Arbeit und das Material nicht vollständig bei deinen Kunden abrechnen. Und das bedeutet: Deine Zahlen zeigen nicht, wie es gerade wirklich läuft – ein Unsicherheitsfaktor für deinen Betrieb.
Das kannst du ändern, indem du unfertige bzw. teilfertige Leistungen richtig bewertest.
Was bedeutet "unfertige Leistungen"?
Unfertige Leistungen umfassen alle Projekte, die du noch nicht schlussrechnen konntest. Das fängt schon mit der ersten Materialrechnung oder dem ersten Arbeitseinsatz auf der Baustelle an.
Warum sind unfertige Leistungen so wichtig?
- Genauere Betriebszahlen: Nur so bekommst du einen präzisen Einblick in deine tatsächliche Leistung.
- Frühzeitiges Handeln: Du kannst schneller reagieren, wenn ein Projekt aus dem Ruder läuft.
- Bessere Kalkulation: Für zukünftige Projekte hast du eine solide Grundlage zur Preisgestaltung.
- Insolvenz vermeiden: Fehlendes Controlling ist der häufigste Grund für Firmenpleiten.
Wie werden unfertige Leistungen bewertet?
- Erfasse alle laufenden Aufträge zum Monatsende.
- Bewerte die erbrachten Leistungen und eingesetzten Materialien.
- Buche den Wert als "unfertige Leistungen" in deiner Buchhaltung.
Tipps für die Praxis
- - Zeichne deine Stunden genau auf.
- - Dokumentiere eingesetztes Material sorgfältig.
- - Nutze eine branchenspezifische Software zur einfachen Bewertung.
- - Erstelle regelmäßige Nachkalkulationen, um deine Bewertungen zu überprüfen.
Unfertige Leistungen richtig bewerten: Wir zeigen dir, wie!
Indem du deine unfertigen Leistungen richtig bewertest, schaffst du Klarheit in deinen Zahlen. Du musst nicht mehr auf den Jahresabschluss warten, um zu wissen, wie dein Betrieb dasteht. Stattdessen hast du monatlich einen genauen Überblick und kannst fundierte Entscheidungen treffen.
In unserem Online-Seminar "Unfertige Leistungen richtig bewerten" zeigen wir dir,
- - worauf es bei der Bewertung teilfertiger Leistungen ankommt,
- - mit welchen Tools du teilfertige Leistungen bewerten kannst,
- - wie du sie richtig in deine Buchhaltung einbringst und
- - welche Informationen sie für deine Kalkulation liefern.
Der nächste Seminar-Termin: 26.06.2025, 9:30-11:30 Uhr
Kosten: 80 Euro pro Person (für L&P-Mandanten: 40 Euro), Rabatt für Verbandsmitglieder
Anmelden kannst du dich ganz einfach per E-Mail an info@lup-beratung.de.